Nach zwei erfolgreichen Jahren in der 2. Damen-Basketball-Bundesliga beenden Citybasket Recklinghausen und der Herner TC die gemeinsame Kooperation unter dem Namen Metropol Ladies. Zur kommenden Saison werden beide Vereine wieder eigenständig agieren und sich verstärkt auf ihre jeweiligen Kernbereiche konzentrieren. Diese Entscheidung markiert die neue strategische Ausrichtung beider Clubs.

Citybasket Recklinghausen verfolgt in den nächsten Jahren einen klaren Weg: Der Verein wird sich wieder voll auf die Jugendausbildung fokussieren. Über leistungsstarke Nachwuchsteams wie das WNBL-Team (U18-Bundesliga) und eine gezielte Förderung in der Damen-Regionalliga soll der Übergang in den Seniorenbereich professionell gestaltet werden.

„Wir sehen, dass wir unsere Spielerinnen ideal über unsere Jugendteams, die alle in der höchsten Spielklasse antreten, die WNBL und durch eine frühe Förderung in der Regionalliga auf den Leistungssport vorbereiten können. Darauf möchten wir uns künftig wieder stärker konzentrieren“, so die Verantwortlichen von Citybasket. „Das Ziel, unsere Talente langfristig in Richtung Bundesliga zu entwickeln, bleibt dabei weiter bestehen. Wir haben uns dafür gut aufgestellt und binden dort gezielt unsere besten Trainerinnen und Trainer ein.“

Der Herner TC richtet seinen Fokus hingegen künftig wieder voll auf die 1. Damen-Basketball-Bundesliga. Der Plan, im 2. DBBL-Team nur deutsche Spielerinnen im Kader zu haben und diese kurzfristig für die 1. Bundesliga auszubilden, ist für den Herner Club nicht aufgegangen. „Die Kosten waren höher als geplant, vor allem durch die Playoff-Teilnahme“, fasst der Herner 1. Vorsitzende Wolfgang Siebert die Situation zusammen.

Auch in der WNBL wird die Zusammenarbeit nicht weiter fortgeführt, die METROPOLITAIN GIRLS werden in der kommenden Saison wieder als reines Recklinghäuser Team an den Start gehen. Beide Vereine wollen so ihre jeweils eigenen Stärken gezielt nutzen, um den Mädchen- und Frauen-Basketball in Deutschland auf verschiedenen Ebenen zu weiterzuentwickeln.